Bedeutung des Spielens
Spielen bedeutet lernen
Spielen ist ein grundlegendes Bedürfnis jeden Kindes. Spielen bedeutet Lernen. Es fördert die Gehirnentwicklung. Durch das Spiel macht sich das Kind mit seiner Umwelt vertraut, begreift sie und wirkt auf sie ein. Voraussetzung dafür ist eine sichere Beziehung zur Betreuungsperson und eine kindgerechte Umgebung. Ich lege großen Wert darauf, den Kindern die Zeit und die Freiheit zum freien Spiel zu ermöglichen. Die Kinder können einfach Kinder sein ohne Druck und Förderwahn, denn gerade das intuitive, selbständige Erforschen der Umwelt im Spiel, allein und mit anderen Kindern, trägt wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung bei.



Meine Räume sind so konzipiert, dass die Kinder eine vorbereitete Umgebung vorfinden, die die unterschiedlichen Formen des Freispiels anregen. Ich achte darauf, den Kindern entsprechend ihrer Interessen und ihres Entwicklungsstandes gezieltes Spielmaterial zur Verfügung zu stellen. Im Freispiel entscheiden die Kinder selbst was, wo, wie lange und mit wem sie spielen möchten. Häufig entwickeln sich daraus etwa anspruchsvolle Rollenspiele oder komplexe Bautätigkeiten mit unterschiedlichen Materialien. Die Kinder experimentieren, lösen eigenständig Probleme und üben soziales Verhalten. Konzentration, Grob- und Feinmotorik, Ausdauer, Rücksichtnahme und Ge-duld werden gefördert. Durch gezieltes Nachfragen oder die Aufforderung, bestimmte Hürden zu überwinden kann ich die Lernerfahrung intensivieren. Im Freispiel erfor-schen die Kinder auch ihre Umwelt.